Professionelle Physiotherapie für eine erfolgreiche Rückkehr in den Sport
Rehabilitation von Kreuzband- und Meniskusverletzungen
Die Kreuzband- und Meniskusverletzung verlangt eine qualitativ hochstehende Physiotherapie. Die betroffenen Strukturen können nur stabil verheilen, wenn sie dem richtigen Training ausgesetzt werden und so auf die später im Sport auftretenden Kräfte gut vorbereitet sind. Dafür braucht es speziell ausgebildete Therapeut:innen.
Warum med&motion
Kriterienbasierte Reha
Die 5 Phasen der Knierehabilitation
In dieser Phase steht der Aufbau der Beweglichkeit und das Wiedererlangen der Alltagsaktivitäten im Vordergrund. Vor allem die Streckung ist entscheidend für ein normales Gangbild. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aktivierung des Quadriceps.
Um nicht zu viel an Kraft und Muskelmasse zu verlieren, wird bereits mit leichten Kraftübungen begonnen. Um die Durchblutung zu steigern und die Schwellung zu reduzieren, ist das Training auf dem Fahrradergometer wichtig. Zudem sollte intensiv das andere Bein sowie Rumpf und Hüfte trainiert werden.
Kriterien für Phase 2
Hauptziel ist der intensive Kraftaufbau mittels MTT (medizinische Trainingstherapie). Hier wird die Frequenz der Physiotherapie reduziert, das eigenständige Training nach einem strengen Trainingsplan ist Hauptbestandteil dieser Phase. Weiter intensiviert wird auch das Ausdauertraining auf dem Fahrradergometer.
Kriterien für Phase 3
Nach 12 Wochen ist das Kreuzband wieder genügend belastbar für schnelle Bewegungen. Sobald ausreichend Kraft vorhanden ist, wird mit Joggen und Sprungtraining begonnen. Hierzu wird ein
detailliertes „Return to Run“-Protokoll verwendet. Mittels regelmässigen Testings werden die Defizite aufgezeigt und die Physiotherapie sowie das Training angepasst.
Kriterien für Phase 4
Diese Phase (ca. nach 6 Monaten) beinhaltet das sportartspezifische Training mit Übergang ins individualisierte, noch eingeschränkte Teamtraining. Bestandteil dieser Phase sind Sprünge, stop&go-Bewegungen, Richtungswechsel, Schnellkrafttraining sowie sportartspezifische Bewegungsabläufe.
Kriterien für Phase 5
Nach Bestehen der Return to Competition-Kriterien und frühestens nach 9 Monaten, darf wieder uneingeschränkt am Teamtraining und Wettkampf teilgenommen werden. Erlaubt sind auch wieder alle sogenannten High-Risk-Sportarten wie z.B. Skifahren, Eishockey und Tennis.
Erstgespräch und Untersuchung sowie Analyse des Problems und der Ursache
Auf deine Beschwerden und Ziele individuell angepasste Therapie
Mittels “medizinische Trainingstherapie” kontrollierter Muskelaufbau zur Steigerung der Belastbarkeit
Selbstständiges Weiterführen des Trainings im Sinne der Prävention
Albisriederstr. 253, 8047 Zürich
zuerich@medandmotion.ch
Effingerstrasse 16, 3008 Bern
bern@medandmotion.ch
Buchserstr. 3, 5000 Aarau
aarau@medandmotion.ch
Hammermattenstrasse 11, 5600 Lenzburg
lenzburg@medandmotion.ch